- Marke
- VW T4
- Modell
- Surfmobil Windcent
- Baujahr
- 1999
- Km
- 330000
- Leistung
- 102
- Hubraum
- 2.5
Moin allerseits,
ich habe vor, bei meinem neuen Ausbau als Arbeitsplatte in der Küche eine Leimholzplatte (Eiche) zu verwenden. Die gesamte Unterkonstruktion der Küche besteht aus 12mm Multiplex Birke.
Es heißt ja immer, das Leimholz sich abhängig von TEmperatur und Feeuchtigkeit sich mitunter stark verzieht / seine Größe ändert. Hat eventuell jemand Erfahrungen, in welchem Bereich sich diese Größenänderungen im Van befinden? Die Platte wird ca. 1,3m lang (mit der Maserung) und ca. 40-50cm breit (Stärke vermutlich 18mm). Ich will die Platte sowieso von allen Seiten lasieren, so dass sie auch weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ich bin mir jetzt nur unsicher, ob ich die Platte fest einbauen kann oder doch eher mit Fest- und Loslager arbeiten muss.
Hat da bereits jemand Erfahrungen gemacht?
ich habe vor, bei meinem neuen Ausbau als Arbeitsplatte in der Küche eine Leimholzplatte (Eiche) zu verwenden. Die gesamte Unterkonstruktion der Küche besteht aus 12mm Multiplex Birke.
Es heißt ja immer, das Leimholz sich abhängig von TEmperatur und Feeuchtigkeit sich mitunter stark verzieht / seine Größe ändert. Hat eventuell jemand Erfahrungen, in welchem Bereich sich diese Größenänderungen im Van befinden? Die Platte wird ca. 1,3m lang (mit der Maserung) und ca. 40-50cm breit (Stärke vermutlich 18mm). Ich will die Platte sowieso von allen Seiten lasieren, so dass sie auch weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ich bin mir jetzt nur unsicher, ob ich die Platte fest einbauen kann oder doch eher mit Fest- und Loslager arbeiten muss.
Hat da bereits jemand Erfahrungen gemacht?